Jugend- und Sozialamt organisiert 70 Veranstaltungen für Frankfurter Schüler*innen.

Das Qualifizierungsprogramm digitalwomen der GFFB gGmbH wird 2022 mit einem neuen überregionalen Konzept angeboten.

Die Ziele des Projekts digitalwomen sind, erwerbslose Frauen zu empowern, sie dabei zu unterstützen, ihre digitalen sowie sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und sie auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zu begleiten.

Das Programm umfasst folgende Inhalte:

  • Unterricht zum Erwerb von Teilkompetenzen gemäß dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen DigComp
  • Fach- und berufsbezogene Deutschförderung
  • Individuelle sozialpädagogische Begleitung und Beratung

Das Familienbündnis wünscht allen Frankfurter Familien eine schöne Osterzeit!

Wir freuen uns auf eine gemütliche Frühstücksrunde, in der wir Möglichkeiten bieten: uns austauschen, Fragen beantworten, Unterstützungsgemeinsam, Spaß haben

Am 27.03.2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr.

„Familienbilder/Verwandtschaften“ – der Satourday im Februar

ffm. Am Samstag, 26. Februar, findet wieder der Satourday statt – der Eintritt ist in viele Museen am letzten Samstag im Monat frei, Kinder und Erwachsene kommen außerdem in den Genuss spezieller Workshops, Führungen und Angebote. Das Deutsche Architekturmuseum, das Archäologische Museum und das Jüdische Museum laden zu einem Programm ein, das sich mit dem Thema Familie beschäftigt. Wie haben Familien früher gelebt? Was für Bräuche und Traditionen pflegten sie? Was für Geschichten haben sie zu erzählen? Was macht Verwandtschaft überhaupt aus? Diesen Fragen wird sich der Satourday widmen.

Am 10. Februar 2022 ist der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“!

Der Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt/Rhein-Main ruft in diesem Rahmen wieder zur Mitmachaktion unter dem Motto "Ein grünes Band, das verbindet!" auf.

Wietere Infos zum Tag und zu den Aktionen:

 Flyer als PDF (Größe: 0.2 Mb)pdf symbol

 

http://www.akhd-frankfurt.de/

Was ist SABA?
Das SABA Bildungsstipendium unterstützt Migrantinnen dabei, einen Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen. So können sie berufliche Perspektiven entwickeln und in eine selbstbestimmte Zukunft blicken. Durch finanzielle Unterstützung, Beratung und Weiterbildung baut SABA Zugangsbarrieren ab, wirkt Diskriminierung entgegen und bietet den Frauen einen Raum für Persönlichkeitsentfaltung, Qualifizierung und Empowerment.

Viele Eltern stellen sich gerade wieder zur Weihnachtszeit diese Frage: Ab welchem Alter ist es okay ein Smartphon zu schenken?
Und wie bekomme ich mit was mein Kind damit alles macht?
In dieser Infonachricht finden Sie goldene Regeln zum Umgang mit Smartphone und Co.:

pdf symbol Infonachricht (PDF 0,3 MB)

Gemeinsame Infonachricht des Netzwerks gegen Gewalt Geschäftsstelle Frankfurt am Main und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt.

Veranstaltungen 2023

Frankfurter Familienmesse

Frankfurter Familienkongress

  • 11. Frankfurter Familienkongress 13.10.22

    Atempause für Familien - ...

    Weiterlesen …

Frankfurter Abend

  • Familienbündnis zu Gast in der Jüdischen Gemeinde!

    Die Türen der Jüdischen...

    Weiterlesen …

kibue logo

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Stadt Frankfurt logo

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung