Die pflegeBegleiter-Initiative Frankfurt startet vom 12.10. bis 23.11.2020 wieder einen neuen Kurs zur Qualifizierung von ehrenamtlichen pflegeBegleiterInnen für pflegende Angehörige und Freunde.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Aushang der hier als PDF (0,05MB) runtergeladen werden kann.

Pflegebegleiter Flyer FrontZuhören, Mitdenken, Begleiten und Unterstützen sind wesentliche Aufgaben der Pflegebegleiter/innen. Sie helfen dem Angehörigen/Freunden für sich Selbstsorge zu tragen und eigene Bedürfnisse wieder wahrzunehmen. Pflegebegleiter/innen informieren über entlastende Angebote und vermitteln Kontakte zu Stellen, die praktisch und finanziell unterstützen. Sie bauen Brücken nach "draußen" und verstehen sich als Botschafter für die Anliegen der pflegenden Angehörigen/Freunde in der Öffentlichkeit.

Interessierte inden weitere Informationen in folgenden Flyern:

Flyer1 (544 KB)

Flyer2 (1,6 MB) 

 

 

 

 

 

 

 

bilderwelt 1004 0 hp standbild red croppedMenschen zu pflegen und zu versorgen ist eine verantwortungsvolle und fordernde Aufgabe. Betroffene und Angehörige empfinden angesichts einer unübersichtlichen Anbieterlandschaft, schwer verständlicher Fachausdrücke und komplizierter rechtlicher Rahmenbedingungen zunehmende Unsicherheit. Zwischen Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen und dem Pflegepersonal besteht oft eine emotionale Bindung, und bei auftretenden Qualitätsmängeln wissen die Betroffenen manchmal nicht, an wen sie sich wenden können. „Oftmals befürchten Betroffene infolge einer Beschwerde Nachteile bei der Versorgung“, sagt Stadträtin Daniela Birkenfeld.

logo amkaWir laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 19.02.2020 zum Kinderzuschlag ein.

Mit dem Starke-Familien-Gesetz wurden staatliche Leistungen für Familien erhöht, so auch der Kinderzuschlag. Mit den Änderungen zum 01. Januar 2020 wurde außerdem der Kreis der Anspruchsberechtigen erweitert, so dass mehr Familien den Kinderzuschlag bekommen können.

pdf neuFlyer (1.5 MB)

Unterstützung für einkommensschwache Familien jetzt online beantragbar

Familien mit geringem Einkommen können jetzt noch einfacher Unterstützung bekommen. Durch den „Kinderzuschlag Digital“ wird der Zugang zu dieser Leistung schneller und unbürokratischer. Gemeinsam stellten Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und der Leiter der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA), Karsten Bunk, den KiZDigital vor.

Der Kinderzuschlag (KiZ) unterstützt geringverdienende Familien einkommensabhängig mit bis zu 185 Euro monatlich und hilft dadurch, Kinder besser zu fördern und Kinderarmut zu vermeiden. Mit der zweiten Stufe des Starke-Familien-Gesetzes, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, besteht für noch mehr Familien Anspruch auf diese wichtige Leistung.

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Eltern mit Verdienstausfällen können Anspruch auf Zusatzleistung prüfen

bundesministerium fuer familie senioren frauen und jugendDie Ausbreitung des Corona-Virus‘ stellt viele Familien vor große organisatorische und finanzielle Probleme: Eltern müssen wegen Kita- und Schulschließungen die Betreuung ihrer Kinder selbst organisieren, können ihrer Arbeit nicht in vollem Umfang nachgehen, sind in Kurzarbeit oder haben wegen ausbleibender Aufträge gravierende Einkommenseinbußen. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey startet deshalb einen Notfall-KiZ für Familien mit kleinen Einkommen.

Die bereits bestehende Familienleistung Kinderzuschlag, kurz KiZ, unterstützt Familien, in denen der Verdienst der Eltern nicht für die gesamte Familie reicht. Der Wirkungsbereich des Kinderzuschlags wurde im vergangenen Jahr mit dem Starke-Familien-Gesetz ausgedehnt, etwa 2 Millionen Kinder sind anspruchsberechtigt, weil ihre Eltern kleine Einkommen haben. Pro Kind kann das monatlich bis zu 185 Euro zusätzlich bedeuten.

Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Die Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey und der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Franz Müntefering, appellieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung an alle Bürgerinnen und Bürger, gefährdete Gruppen vor Corona-Infektionen zu schützen: pdf neu

bilderwelt 1004 0 hp standbild red croppedAlles zu finden in der Pressemitteilung vom 24. März 20, Hauptamt und Stadtmarketing:

Kultur auf dem Sofa: Konzerte, Lesungen und Kunst von zu Hause aus erleben

(ffm) In Zeiten der Corona-Pandemie steht das öffentliche Leben still. Museen, Schauspiel, Oper – alle kulturellen Einrichtungen sind geschlossen. Doch darauf verzichtet werden muss nicht, denn aktuell spielt sich viel im Netz ab. Unter www.kultur-frankfurt.de/aufdemsofa bündeln das Kulturdezernat und das Kulturamt ab Dienstag, 24. März, die zahlreichen kulturellen Angebote in Frankfurt und verschaffen damit einen Überblick, was wo im Netz zu finden ist.

Veranstaltungen 2023

Frankfurter Familienmesse

Frankfurter Familienkongress

  • 11. Frankfurter Familienkongress 13.10.22

    Atempause für Familien - ...

    Weiterlesen …

Frankfurter Abend

  • Anmeldung gestartet: Frankfurter Abend 4.5.2023 Jüdische Gemeinde

    Das Frankfurter Bündnis für...

    Weiterlesen …

kibue logo

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Stadt Frankfurt logo

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.