Mehrsprachige Informationen für Eltern zum Bildungsweg ihrer Kinder
Dezernentin für Integration und Bildung Weber stellt neue Online-Präsenz vor
Aus der Pressemitteilung der Stadt Frankfurt vom 12.04.2021:
Dezernentin für Integration und Bildung Weber stellt neue Online-Präsenz vor
Aus der Pressemitteilung der Stadt Frankfurt vom 12.04.2021:
beramí berufliche Integration e.V. führt Projekt zur Sprachqualifizierung durch.
„BildungSwege – IQ Sprachqualifizierung Pädagogik Südhessen“ beginnt am 28. Juni 2021
11.05.2021 - 22.06.2021
Starke Eltern - Starke Kinder: Altersgruppe 4 bis ca. 12 Jahre
Familienkasse Hessen berät zu Kindergeld und Kinderzuschlag
https://www.amka.de/familienkasse
Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Kindergeld oder Kinderzuschlag (KiZ) geht. Sie bearbeitet die Anträge und zahlt die Geldleistungen aus.
Ab 19. April starten bei infrau e.V. wieder die Theater-, die Kunst- und die Schreibwerkstatt. Diesmal setzen sich die Frauen*-Gruppen kreativ mit dem Thema "Body - Das Haus unserer Seele" auseinander. Schönheitsideale, Körperbilder, Veränderung von Körpern, Körperklänge und vieles mehr werden zur Sprache kommen. Hast Du Deinem Körper heute zum Beispiel schon mal „Danke“ gesagt? Für alles, was er mit und ohne Dein Zutun leistet?
Bei infrau e. V. wird es einen neuen Durchgang des Projektes „Zeitreise – Frauen schreiben Geschichte“ geben. Die neue Runde startet am 04. Mai und findet immer dienstags von 9.15 bis 12.30 Uhr statt.
Das Projekt „Zeitreise – Frauen schreiben Geschichte“ beschäftigt sich mit dem Thema Geschichte aus der Sicht der Frauen. Dieser Workshop wird sehr spannend, denn wir werden sehen, wie Frauen zu früheren Zeiten lebten und wie sie für ihre Rechte kämpften. Was passierte vor 200 Jahren in Deutschland und wie waren die Frauen davon betroffen? Seit wann dürfen Frauen in Deutschland oder anderswo wählen? Wie entstanden Demokratie und Gleichberechtigung in Deutschland? Am Beispiel von berühmten Frauen (auch Frankfurterinnen) verstehen wir, welche Risiken Frauen eingehen mussten um frei zu leben. Wir werden außerdem Exkursionen unternehmen, es soll auf jeden Fall sehr lebendig werden. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch über ein wichtiges Thema!
Für das Projekt konnten zwei Historikerinnen gewonnen werden.
Teilnehmern können Frauen ab dem Sprachniveau A2 (GER) unabhängig von ihrem Status!
Das Projekt ist kostenlos und mit Kinderbetreuung.
Anmeldung bitte unter 069-45 11 55 oder per E-Mail:
Aus der Pressemitteilung der Stadt Frankfurt vom 02.02.2021:
Ab sofort können sich wieder Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf das SABA-Bildungsstipendium bewerben. Die Crespo Foundation begleitet in diesem Jahr gemeinsam mit beramí berufliche Integration e.V. bis zu 60 Frauen auf ihrem Weg zu einem qualifizierten Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg. Damit haben doppelt so viele Frauen die Möglichkeit, bei SABA teilzunehmen, wie im vergangenen Jahr.
Folgende PDFs können Sie hier herunterladen: Ausschreibung(0,1 MB) ; Bewerbungsbogen(0.1 MB)
Mehr Informationen zu SABA: www.crespo-foundation.de/saba
Und bei beramí: https://www.berami.de/saba-bildungsstipendien/
Und hier gibt es konkrete Infos zur Bewerbung: www.crespo-foundation.de/saba_bewerbung
Mara Haußler, Stipendiatin des frankfurt eastSide Stipendiums, gestaltete das Bild aus unserer Slideshow.
Der Anmeldeschluss für dieses Jahr ist für Ende März 2020 angesetzt.
Das frankfurt eastSide Stipendium gibt Jugendlichen aus dem Frankfurter Osten im Alter von 11 - 20 Jahren die Möglichkeit künstlerisch, handwerklich und gedanklich ein Thema zu behandeln und sich in einem geschützten Rahmen ohne finanzielle Hindernisse und unter fachkundiger Anleitung innerhalb eines Jahres kreativ zu entfalten.
Während dieser Zeit lernen die Stipendiat*innen ihre Aufgabe aus verschiedenen Standpunkten zu betrachten und setzen sich selbst und in der Gruppe damit auseinander. Materialien werden erkundet und sich Techniken angeeignet. Das Erlernte wird mit der eigenen Vorstellung bis zum Entwurf weiterentwickelt und anschließend realisiert. Die Präsentation der entstandenen Kunstwerke in der Öffentlichkeit ist der Abschluss des Stipendiums. Dabei erhält jede*r Stipendiat*in als Auszeichnung eine Urkunde für die Teilnahme.
Wir suchen Jugendliche, die sich für Kunst und Kultur begeistern, offen für Neues sind und an kreativen Arbeitsprozessen mitwirken wollen, Lust auf gemeinsames Arbeiten haben, sowie die Herausforderungen annehmen neue Personen, Stoffe und Gedanken kennenzulernen.
Wenn du Interesse hast, dann schreib uns eine Mail an
Flyer mit Bewerbungsformular (PDF 1,3 MB)
PDF mit weiteren Informationen (0,18 MB)
Seite 10 von 19
Donnerstag, 04. Mai 2023; 18-21 Uhr, Jüdische Gemeinde Frankfurt
weiterlesenSonntag, 24. September 2023; Gesellschaftshaus Palmengarten
weiterlesen18. Frankfurter...
„Atempause für Familien - ...
Die Türen der Jüdischen...