Ausstellung "Single Moms" für zwei Tage in Frankfurt
Alleinerziehende Mütter und ihre Lebenswelten
Historie Kunst International
Wir lesen und hören es täglich: Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen bei nur einem Elternteil auf - meist bei der Mutter. Fast jede fünfte Frau mit Kindern ist allein erziehend. Auch in früheren Jahrhunderten zogen viele Mütter infolge von Krieg und Naturkatastrophen ihre Kinder allein groß. Das war akzeptiert, solange die Moral gewahrt blieb. Als uneheliche Mütter hatten sie jedoch unter Vorurteilen, harter Bestrafung und staatlicher Vormundschaft zu leiden. Doch es gab Frauen, die sich vehement für diese Mütter einsetzten wie Helene Stöcker mit ihrem ‚Bund für Mutterschutz' von 1905 oder Luise Schöffel, die 1968 den Verband lediger Mütter gründete. Einige berühmte Frauen, darunter Astrid Lindgren, verdeutlichen das Dilemma lediger Mütter zwischen Moralkodex und Überlebenskampf. Heute ist zwar eine rechtliche Gleichstellung erreicht, doch keine Chancengleichheit. Halber Lohn und doppelte Verantwortung kennzeichnen den Alltag vieler Alleinerziehender.