Das Frankfurter Bündnis für Familien "Lokales Bündnis für Familie" in Frankfurt
Die Stadt Frankfurt am Main ist als familienfreundliche Metropole der Initiative des Bundesministeriums "Lokale Bündnisse für Familie" beigetreten. Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wurde im Dezember 2004 das Dezernat für Soziales und Jugend beauftragt, in Kooperation mit dem Frankfurter Kinderbüro ein "Lokales Bündnis für Familie" in Frankfurt zu entwickeln.
Am 21.09.2005 wurde die Gründung des Frankfurter Bündnis für Familien mit einem großen Familienfest auf dem Römer gefeiert.
Auf unserem Bild: (v.l.n.r) Petra Roth (Oberbürgermeisterin Stadt Frankfurt), Christian Maatje (Moderator Hessischer Rundfunk), Franz Frey (Dezenent für Soziales und Jugend)
Die Deklaration des Frankfurter Bündnis für Familien
Die Unterzeichnung der Deklaration des Frankfurter Bündnisses für Familien durch die RepräsentantInnen der Organisationen im Kuratorium fand ebenfalls am Gründungstag des Bündnisses, dem 21.09.2005 im Frankfurter Römer statt. Das Kuratorium traf sich ab der Gründung 1-2mal im Jahr, wurde über die bisherigen Vorhaben und Arbeitsergebnisse informiert und förderte das Gesamtprojekt.
Die Unterzeichnenden der Bündnisdeklaration
![]() |
(v.l.n.r.):
hintere Reihe: Jürgen Heyne (Handwerkskammer Rhein-Main), Dr. Joachim von Harbou (IHK Frankfurt), Hartmut Fritz (katholische Kirche), Franz Frey (Dezernent für Soziales und Jugend), Dr. Michael Frase (Liga der Wohlfahrtsverbände), Jürgen Lielischkies (Liga der Wohlfahrtsverbände), Peter Ruhenstroth-Bauer (Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) mittlere Reihe: Hüseyin Sitki (Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung), Harald Fiedler (DGB Region Frankfurt-Rhein-Main), Petra Roth (Oberbürgermeisterin Stadt Frankfurt) vordere Reihe: Dagmar Bollin-Flade (IHK Frankfurt) Dr. Antje Becker |
Gründungssitzung im Frankfurter Römer
|