Energiekrise – Jetzt mit Kindern sprechen! Materialien für die pädagogische Praxis

Liebe Pädagog*innen, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

zunehmend wird in der Öffentlichkeit über die Energiekrise und damit verbunden auch über die Möglichkeit von Stromausfällen bis hin zu einem Blackout gesprochen. Die Angst der Erwachsenen wird größer und kommt auch bei Kindern an.

Wir möchten Sie heute dazu ermutigen, mit Kindern über die Energiekrise zu sprechen. Kinder benötigen, genau wie Erwachsene auch, möglichst konkrete Informationen über das, was möglicherweise auf uns zukommt. Hierzu gehören sowohl Informationen über das Thema Strom und Energiesparen als auch darüber, was nicht mehr geht, wenn kein Strom mehr da ist und wie man vorsorgen kann.

In der aktuellen Situation ist es sehr wichtig, auf die Gefahr des Heizens mit Heizlüftern aufmerksam zu machen, da diese das Stromnetz zusätzlich belasten. Auch besteht durch sogenannte Teelichtöfen eine erhöhte Brandgefahr.

Wir haben Ihnen eine Liste mit pädagogischem Material zusammengestellt und hoffen mit dieser Linksammlung Ihre Arbeit zu erleichtern. Wir bedanken uns, dass Sie Kindern ihre verbrieften Rechte geben: Hier besonders das Recht auf Information- und Meinungsfreiheit (Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention). Wer informiert ist, hat weniger Angst.

Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Vielen Dank!

Beste Grüße Ihr Kinderbüro-Team

Hier die Linkliste:

Sehr guter Einstieg für Kinder und Erwachsene zum Thema Stromausfall

ZDF Logo „Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?“ (5 Minuten)
logo! erklärt: Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? - ZDFtivi

ZDF Logo – „Tipps bei Stromausfall“ (Das Video: 2 Minuten)
https://www.zdf.de/kinder/logo/vorsorge-stromausfall-100.html

**************************************************************************************************

Pädagogisches Material zum Thema Strom
Hessischer Bildungsserver (hessen.de)

***************************************************************************************************

Material zum Thema Energie und Energie sparen

Wichtig: Hierbei können Kinder selbst aktiv werden!

 

logo!: Tipps zum Energiesparen - ZDFtivi

Umweltlernen in Frankfurt e.V. | Klimabildung Links (umweltlernen-frankfurt.de)

https://klimaschutz-frankfurt.de/klimasparbuch/

Frankfurt spart Strom | Stadt Frankfurt am Main

Hessen spart Energie / LEA - LandesEnergieAgentur (lea-hessen.de)

Energiespartipps von Mainova – im Haushalt Strom sparen

Infoblatt: Stromsparen in der Schule | eNu Umweltbildung (umwelt-bildung.at)

****************************************************************************************************

Pädagogisches Material zum Thema Stromausfall
Wichtig: Hierbei geht es um Information, die hilft, zu wissen, was passiert.

Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK

„Alles aus – Baustein zum Thema Stromausfall“ – Geeignet für die Klassenstufen 3 – 5
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/MuF/Bildungsunterlagen/bildungsunterlagen-muf-alles-aus.pdf?__blob=publicationFile&v=7

BBK: Methodisch Didaktischer Kommentar zu „Alles aus“
bildungsunterlagen-muf-alles-aus-kommentar.pdf (bund.de)

BBK: „An Alles gedacht?“
Kinderbeileger 2013 – Max und Flocke (bund.de)

Forum Umweltbildung, „Nichts geht mehr“, Geeignet für die Altersgruppe 11 – 14 Jahre
Nichts geht mehr! – Forum Umweltbildung

Haus der kleinen Forscher „Ein Tag ohne Strom“
Experiment | Ein Tag ohne Strom | Stiftung Haus der kleinen Forscher (haus-der-kleinen-forscher.de)

Veranstaltungen 2023

Frankfurter Familienmesse

Frankfurter Familienkongress

  • 11. Frankfurter Familienkongress 13.10.22

    Atempause für Familien - ...

    Weiterlesen …

Frankfurter Abend

  • Anmeldung gestartet: Frankfurter Abend 4.5.2023 Jüdische Gemeinde

    Das Frankfurter Bündnis für...

    Weiterlesen …

kibue logo

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Stadt Frankfurt logo

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.