Kennen Sie schon die „Beratung vor Ort“ im stadtRAUMfrankfurt? Heute möchten wir Ihnen verschiedenen Beratungsangebote vorstellen, die für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung interessant sein könnten. Auch Fachkräfte und Ehrenamtliche, die sich informieren und vernetzen wollen, sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen.
Alle Beratungen finden statt im:
stadtRAUMfrankfurt
Mainzer Landstr. 293, Erdgeschoss
60326 Frankfurt am Main
Das aktuelle Beratungsprogramm des stadtRAUMfrankfurt können Sie hier herunterladen:
Programm als PDF (0,6 MB) herunterladen / anzeigen.
Inforeihe für EngagierteProgramm als PDF (2,7 MB) herunterladen / anzeigen.
Beratungen zum Thema Wohnen
Beratung zum Wohngeld:
Wer kann einen Antrag stellen? Welche Unterlagen/Nachweise werden dazu benötigt? Wie hoch darf mein Gesamteinkommen sein? Diese und alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen die Wohngeldbehörde.
Di, 2. November und 7. Dezember 11-13 Uhr
Infos und Anmeldung: www.amka.de/wohngeld
Beratung bei Mietfragen:
Bauarbeiten am Haus, Betriebskostenabrechnung oder Mieterhöhung? Lassen Sie sich zu allen Fragen rund um Ihr Mietverhältnis kostenlos von der Stabstelle Mieterschutz beraten.
Di, 2. November und 7. Dezember 15-17 Uhr ohne Anmeldung
Weitere Infos: www.amka.de/hilfe-bei-mietfragen
Vorstellung Frankfurter Mieterschutz-Vereine:
Wenn es zu Problemen mit dem/der Vermieter:in kommt, ist guter Rat teuer? Falsch! Lernen Sie bei einem „Speed-Dating“ die Frankfurter Mieterschutzvereine kennen. Sie stellen ihr Angebot vor und bieten erste Kurzberatungen zu Mieterhöhungen oder Betriebskostenabrechnungen an.
Di, 11. November 16-19:30 Uhr ohne Anmeldung
Weitere Infos: www.frankfurt-mieterschutz.de
Beratung zu Leistungen für Familien
Kindergeld und Kinderzuschlag:
Wer kann einen Antrag stellen? Welche Nachweise werden benötigt? Wie hoch darf mein Einkommen sein? Diese und alle weiteren Fragen beantwortet die Familienkasse Hessen auf Arabisch, Berbisch/Tamazight, Deutsch und Englisch.
Di, 2. November und 7. Dezember 11-13 Uhr
Infos und Anmeldung: www.amka.de/familienkasse
Bildungs- und Teilhabepaket:
Mittagessen, Ausflüge oder Nachhilfe – dafür können Sie finanzielle Unterstützung bekommen. Wie und wo stelle ich einen Antrag? Was muss ich beachten? Diese und alle weiteren Fragen beantwortet das Jugend- und Sozialamt.
Di, 2. November und 7. Dezember 11-13 Uhr
Infos und Anmeldung: www.amka.de/bildungs-und-teilhabepaket
Beratung rund um das Arbeitsrecht
Arbeitsverhältnis, Entlohnung, Kündigung, Mindestlohn, Arbeitsunfähigkeit – das und mehr kann Thema der mehrsprachigen Beratung des IQ-Projekts Faire Integration sein. Das Angebot ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Informieren lassen können sich Geflüchtete und Personen aus Drittstaaten, die in Arbeit sind, eine Ausbildung oder ein Praktikum machen oder bald ins Berufsleben starten.
Nächste Termine:
Di, 19. Oktober, 11 – 13 Uhr: Beratung auf Deutsch, Englisch und Türkisch
Di, 02. November, 11 – 13 Uhr: Beratung auf Arabisch, Deutsch und Englisch
Di, 16. November, 11 – 13 Uhr: Beratung auf Deutsch, Englisch und Türkisch
Kommen Sie ohne Anmeldung vorbei. Die Beratung findet alle zwei Wochen dienstags von 11 – 13 Uhr mit wechselnden Sprachen statt. Weitere Infos auf www.amka.de/faire-integration
Für Frauen: Rund um den Beruf
Sie haben Fragen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten? Die Vereine beramí berufliche Integration e.V. und VbFF – Verein zur beruflichen Förderung für Frauen e.V. geben Ihnen erste Informationen. Die mehrsprachige Beratung umfasst unter anderem folgende Themen:
- Deutschlernen
- Berufsorientierung (Ausbildung, Weiterbildung oder Studium)
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse- Bewerbung für Arbeits
- oder Ausbildungsplatz
Nächste Termine:
Di, 19. Oktober, 15 – 17 Uhr (VbFF)
Di, 26. Oktober, 14 – 17 Uhr (beramí)
Di, 02. November, 14 – 16 Uhr (VbFF)
Di, 09. November, 11 – 14 Uhr (beramí)
Die Beratung findet jeden Dienstag statt und kann auf Deutsch, Englisch oder Französisch angeboten werden. Kommen Sie ohne Anmeldung vorbei. Die Beratung ist offen für alle Frauen aus Frankfurt, insbesondere Frauen mit Fluchterfahrung. Weitere Infos auf www.amka.de/berufsberatung-fuer-frauen-mit-fluchterfahrung und www.amka.de/fuer-frauen-beruf-und-ausbildung
Hilfe bei Behördenpost und Orientierung in Beruf und Alltag
Der Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit bietet Beratung und Begleitung von Personen, die eine Bildungsmaßnahme durchlaufen haben, denen aber eine gesicherte Anschlussperspektive fehlt. Es geht darum, ihnen einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu vermitteln oder sie bei der Suche nach Bildungsmaßnahmen zu unterstützen. Auch bei Fragen zu Post von Ämtern oder wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen von Formularen benötigen, können Sie vorbeikommen.
Nächste Termine:
Mi, 20. Oktober, 11 – 17 Uhr
Mi, 27. Oktober, 11 – 17 Uhr
Mi, 03. November, 11 – 17 Uhr
Die Beratung findet jeden Mittwoch von 11 – 17 Uhr statt und kann auf Deutsch, Englisch oder Türkisch angeboten werden. Kommen Sie ohne Anmeldung vorbei. Die Beratung ist offen für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Weitere Infos auf www.amka.de/fuer-menschen-mit-flucht-und-migrationsbezug
Diese Beratungsangebote organisiert die AmkA.Info in Kooperation mit verschiedenen Partner:innen. Sie sind Teil der Reihe „Beratung vor Ort“. Gucken Sie doch auch einmal auf unsere Übersichtsseite – vielleicht sind noch weitere Beratungsstunden für Sie interessant, zum Beispiel die Beratung zu Leistungen für Familien (Kinderzuschlag, Wohngeld, Bildungs- und Teilhabepaket) oder die Beratung bei Mietfragen: www.amka.de/beratung-vor-ort