Der 8. Frankfurter Familienkongress, der am Donnerstag, 7. Mai, von 9 bis 17 Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3 stattfand, beschäftigte sich mit den Lebensrealitäten von Alleinerziehenden und lenkte den Blick auf Familien, die als sogenannte Einelternfamilien eine stetig wachsende Familienform darstellen. Der Kongress war komplett ausgebucht.
Eröffnet wurde der Familienkongress von Bildungsdezernentin Sarah Sorge. Als Referenten waren Monika Czernin, Buchautorin, Veronika Hammer, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Coburg und Anne Lenze, Hochschule Darmstadt, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten.
Neben weiteren Vorträgen, der Ausstellung „Single Moms – Alleinstehende Mütter und ihre Lebenswelten" sowie verschiedenen Dialoggruppen öffneten am Nachmittag 14 Orte rund um das Haus am Dom ihre Türen. Hier konnten die Teilnehmer das Thema „Alleinerziehend" historisch und künstlerisch erleben. Der Kongressflyer enthält weitere Informationen sowie das ausführliche Programm.
Frankfurter Abend 6. Mai 2015
Am Vorabend des Kongresses konnte man von 18 bis 21 Uhr ebenfalls im Haus am Dom beim Frankfurter Abend das Frankfurter Bündnis für Familien mit seinem Kuratorium und seinen Akteuren kennenlernen.
Frankfurter Alleinerziehenden Netzwerk (FAN)
Über 30 Organisationen, die sich in unterschiedlichster Form mit dem Thema Alleinerziehende beschäftigen, bereiteten seit Juli 2014 den 8. Frankfurter Familienkongress vor. Damit alleinerziehende Eltern in Zukunft noch besser unterstützt werden, wurde am 7. Mai 2015 das Frankfurter Alleinerziehenden Netzwerk (FAN) gegründet.
hr-Beitrag Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden
Am 7. Mai 2015 wurde ein Beitrag von hr-iNFO zum Kongressthema mit Professorin Veronika Hammer, Hochschule Coburg und Dr. Susanne Feuerbach, Leiterin des Frankfurter Kinderbüros veröffentlicht. Der Beitrag kann hier angehört werden. Als Download ist er hier unter dem Datum 07.05.2015 zu finden.
Programm | |||
![]() |
09.00 | Eröffnung des 8. Frankfurter Familienkongresses und der Ausstellung „Single Moms – Alleinstehende Mütter und ihre Lebenswelten", Frauenmuseum Bonn | |
09.30 | Begrüßung und Einführung Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden Sarah Sorge Dezernentin für Bildung und Frauen | ||
10.00 |
„Für mich war es die Treppe nach oben" Aktuelle Trends in der Erforschung der Familienform Alleinerziehend Prof. Dr. Veronika Hammer, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Coburg |
![]() |
|
10.45 | Kaffeepause | ||
11.15 | „Und doch nicht allein?" Was Kinder brauchen und Alleinerziehende vermögen" Monika Czernin, Buchautorin („Glückliche Scheidungskinder – was Kinder nach der Trennung brauchen" veröffentlicht mit Remo H.Largo), München | ![]() |
|
12.00 | Vegetarischer Mittagsimbiss und Ausstellung | ||
13.00 | Besuche vor Ort Allein erziehen im Alltag | ||
14.00 | Das Frankfurter Bündnis für Familien Monika Hofmann Koordinatorin Frankfurter Bündnis für Familien Frankfurter Kinderbüro | ![]() |
|
14.15 | Dialogforum Einführung | ||
14.30 | Dialogforen Mit Kaffeepause | ||
1. Allein erziehen oder im Wechselmodell? Vorteile der paritätischen Doppelresidenz für Mütter, Väter, Kinder Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf, Evangelische Hochschule Nürnberg |
![]() |
||
2. Alleinerziehende unter Druck – rechtliche und finanzielle Lage Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | ![]() |
||
3. Wie gelingt Elternschaft bei Trennung und Scheidung? Ulrich Alberstötter, Caritasverband Frankfurt e. V. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
4. Alleinerziehend am Arbeitsmarkt in Hessen Dr. Carola Burkert, IAB Regional, Claudia Czernohorsky-Grüneberg, Jobcenter Frankfurt, Andrea Mohr, Agentur für Arbeit Frankfurt am Main (AA) Weitere Literatur zum Thema: Böckler Impuls Ausgabe 19/2014, IAB. Forum 1/2009 Lietzmann, Forschungsberichtbericht Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Morgens Azubi, mittags Mama (FAZ), IAB.Regional Alleinerziehend am Arbeitsmarkt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
5. Väter nach der Trennung |
![]() |
||
6. Wie geht es Kindern und Jugendlichen von Alleinerziehenden? Dr. Alexandra Langmeyer, Deutsches Jugendinstitut e. V., München | ![]() |
||
7. Altersvorsorge für Alleinerziehende Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen e. V., Frankfurt | ![]() |
||
16.30 | Resümee | ||
17.00 | Ende des 8. Frankfurter Familienkongresses |
Impressionen der Besuche vor Ort
von links nach rechts: Amtsgericht Frankfurt am Main – Familiengericht, Frauenreferat Frankfurt am Main, Galeria Kaufhof, H. Hugendubel GmbH & Co. KG, Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main GmbH, Stadtbücherei Frankfurt am Main
Weitere Informationen zu den Besuchsorten
Besuche vor Ort #2: Diversity Management der Commerzbank