„Mehr Zeit für Kinder und Eltern"
Der 3. Frankfurter Familienkongress „Mehr Zeit für Kinder und Eltern" setzte sich mit dem Thema der Zeit-Frage aus der Sicht der Kinder, Eltern, Fachkräfte und Unternehmen auseinander. Kinder und Eltern brauchen Zeit für das tägliche Zusammenleben. Sie benötigen eine Balance zwischen der Erwerbsarbeit und dem Zuhause. In einer auf Flexibilität orientierten Gesellschaft spielt die Stabilität der Eltern-Kind-Beziehungen eine bedeutende Rolle. Die Dominanz der Arbeitszeit über die Familienzeit und Kinderzeit sowie die Öffnungszeiten der Tageseinrichtungen standen im Mittelpunkt der eindrucksvollen Vorträge aus Wissenschaft und Politik, der vielfältigen Workshopthemen, engagierten Streitgespräche und künstlerischen Beiträge.
Der mit rund 200 TeilnehmerInnen aus Fachöffentlichkeit und Unternehmen ausgebuchte Kongress hat sich somit als ein wesentlicher Baustein des Frankfurter Bündnisses für Familien etabliert und wird sich auch künftig mit aktuellen Fragen der Familienpolitik auseinander setzen.
Die Redebeiträge der Referentinnen und Referenten sowie weitergehende Informationen sind auf dieser Seite als PDF abrufbar.
Im Herbst wird eine ausführliche Dokumentation des Familienkongresses auf der Homepage des Frankfurter Bündnisses eingestellt.
Hier können Sie sich den Programm-Flyer als pdf-Datei downloaden:
Programm
3.Frankfurter Familienkongress - 01. Juli 2009 Haus am Dom
Titel: „Mehr Zeit für Kinder und Eltern"
Kinderzeit - Familienzeit - Öffnungszeit - Arbeitszeit
09.00 Eröffnung des 3. Frankfurter Familienkongresses und der Informationsbörse
09.30 Begrüßung und Einführung
❚ Dr. Hans Prömper - Gedanken zur Zeit
Leiter Katholische Erwachsenenbildung – Bildungswerk Frankfurt
❚ Bürgermeisterin Jutta Ebeling
Dezernentin für Bildung und Frauen
10.00 Neue Wege zur Zeitsouveränität
Lebenszeit- Familienzeit - Arbeitszeit
❚ Prof. Dr. Hans Bertram
Humboldt-Universität, Berlin
10.30 Arbeitszeit und Kinderbetreuung
Differenzierte Bedarfe - differenzierte Lösungen
❚ Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen
11.00 Rückfragen aus dem Plenum
11.30 Kaffeepause und Kontakte
12.00 Familienfreundlicher Arbeitgeber Stadt Frankfurt am Main
❚ Markus Frank
Dezernent für Wirtschaft, Personal und Sport
12.15 Frankfurter Projekte stellen sich vor:
❚ In Kooperation mit der Theatergruppe „Subito"
13.00 Mittagspause und Informationsbörse
14.00 Workshops: Mehr Zeit für Kinder und Eltern - Konzepte und Qualität der Flexibilisierung
WS 1: Flexible und erweiterte Zeiten der Kinderbetreuung
WS 2: Familiengerechte Arbeitszeitgestaltung
WS 3: Mehr Väterzeit für Kinder
WS 4: Gemeinsame Zeit mit Kindern und Familien
WS 5: Zur Zeitsituation von arbeitslosen Eltern
15.45 Streitgespräch - Zeitpolitische Herausforderungen
❚ Gisela Erler
Gründerin der pme Familienservice GmbH
❚ Michael Burbach
Gesellschaft zur Förderung betrieblicher und betriebsnaher Kindereinrichtungen e.V.
Moderation:
❚ Matthias Arning
Frankfurter Rundschau
16.15 Resümee
❚ Mechtild M. Jansen
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat IV
❚ Dr. Hans Prömper
Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt
16.30 Ende des Familienkongresses
Gesamtmoderation:
❚ Dr. Harald Seehausen
Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung
Veranstalter:
❚ Stadt Frankfurt am Main / Dezernat Bildung und Frauen
❚ Frankfurter Kinderbüro
In Kooperation mit:
❚ BHF-BANK-STIFTUNG
❚ Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat IV
❚ berufundfamilie gGmbH - Eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie - Stiftung
❚ Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt
❚ Frankfurter Rundschau
❚ Familienservice - Partner für MitarbeiterEntwicklung
❚ hessenstiftung - familie hat zukunft
Presse 3. Frankfurter Familienkongress
Hier können Sie sich die Pressemitteilungen als pdf-Datei downloaden:
Pressemitteilungen