Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, fand der 11. Frankfurter Familienkongress 2022 online statt. Bis zu 151 Teilnehmende waren auf der Kongressplattform zugeschaltet.
Bei Vorträge und Workshops von Fachexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis konnten die Teilnehmenden das Thema vertiefen. Eine ganztägige Informationsbörse bot die Gelegenheit die Vielfalt der Angebote in Frankfurt kennenzulernen. Den Familienkongress haben mehr als 20 Partner:innen des Familienbündnisses erarbeitet.
Die Stände unserer Informationsbörse sind bis einschließlich Samstag den 15.10.22 mit dem Zugangslink aufrufbar.
Hier finden Sie die digitale Kongressmappe mit den Abstracts der Vorträge.
Das vollständige Programm finden Sie in unserem Flyer:
Dokumentation der Vorträge
Vortrag 1
Wege durch Krisen: Herausforderungen für Familien
Rainer Schwing, praxis - institut für systemische beratung süd oHG, Hanau
Moderation: Lars-Henning Metz
Audiomitschnitt
Vortrag 2
Resilienz in Familien – Wege der Bewältigung von Herausforderungen und Krisen
Prof.in Dr.in Silke Kaiser, Professur Kindheitspädagogik, Evangelische Hochschule Freiburg, ZfKJ Freiburg
Moderation: Lars-Henning Metz
Videomitschnitt
Dialogforen
1. Zugang und Teilhabe – Wie bekommen Familien Zugang zu Teilhabe?
Bernhard Bernardo
Leiter Sozialrathaus Bockenheim, Jugend- u. Sozialamt Stadt Frankfurt a. M.
2. Ist Resilienz lernbar? Praxisworkshop mit kreativen Methoden
Berit Mohr
Kulturwissenschaftlerin, kunsttherapeutische Trauma-Fachbegleiterin, Mediatorin
3. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
Dr.in med. Maria Karathana
Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt a. M.
Dr. rer. nat. Andreas Mühlherr
Psychologische Soforthilfe Universitätsklinikum Frankfurt
4. Arbeitswelt im Wandel: Chance oder Zerreißprobe für Familien?
Christian Barthelmes
Gesamtpersonalrat Stadt Frankfurt a.M.
Dr.in Marie Nauheimer
Frankfurter Personenschiffahrt, Primus Line
Shalini Tirputhee
Kom. Beschäftigungsförderung, Team Jugendberufshilfe im Jugendjobcenter, Jugend- u. Sozialamt, Stadt Frankfurt a. M.
5. Sozialraum als Fluchtort in der Krise?!
Karsten Krüger
Öffentlicher Raum, Verkehrsplanung, Ökologie und Landschaftsplanung Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt a. M.
Dr. Sebastian Wolff
Quartiersmanagement Riederwald, Diakonie Frankfurt / Offenbach
6. Beteiligung durch Bildung: Praxisbeispiele für ein gelebtes neues Bildungsverständnis
Angelika Schell
Leitung Kita Bildungsnetz, Kita Frankfurt Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt a. M.
Laura Kurtz & Jana Weyer
Fliegendes Künstlerzimmer, Crespo Foundation (Frau Kurtz), Deutsche Kinder- u. Jugendstiftung (Frau Weyer)
Mai Braun & Sven Fritz
Atelier Goldstein, Lebenshilfe Frankfurt a. M. e. V.
Vorbereitungsgruppe
Agentur für Arbeit Frankfurt a.M. • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt / Rhein-Main • AWO Frankfurt • beramí berufliche Integration e.V. • Der Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt am Main • Der Paritätische Hessen • Diakonisches Werk Frankfurt und Offenbach (Familienmarkt + Quartiersmanagement Preungesheim) • Familienkasse Hessen • Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. • Gesundheitsamt • Haus der Volksarbeit e.V. • IHK Frankfurt am Main • Jugend- und Sozialamt (Netzwerk Frühe Hilfen) • Katholische Familienbildung / AG 78 Familienbildungsstätten • Kinderbeauftragter Rödelheim • Kita Frankfurt • Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (Medien-Studio-Bornheim) • Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V. (Projekt WIR) • pflegeBegleiter - Initiative Frankfurt • Starke Bande - Stiftung für Familientherapie und –hilfe • Stiftung Waisenhaus • VbFF - Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. • Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Veranstalterin
Stadt Frankfurt am Main/ Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen,
Frankfurter Bündnis für Familien
Organisation