Mit der Familie kostenlos durch viele Frankfurter Museen!

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen.

An diesen Tagen, ausgenommen August und Dezember, bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für  Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden. Das Programm erscheint halbjährig.

Freier Eintritt am Satourday: Archäologisches Museum, Bibelhaus Erlebnismuseum, Deutsches Architekturmuseum, Dommuseum, Historisches Museum, Ikonen-Museum, Jüdisches Museum, Junges Museum, MMK 1 des Museum für Moderne Kunst, MMK 2 des Museum für Moderne Kunst, MMK 3 des Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Museum für Kommunikation (nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre), MUSEUM GIERSCH der Goethe-Universität (nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre), Museum Judengasse, Struwwelpeter-Museum und Weltkulturen Museum.

Im Deutschen Filmmuseum, EXPERIMINTA SienceCenter, Goethe-Haus, Museum für Kommunikation, Naturmuseum Senckenberg und im Palmengarten wird auch an diesen Tagen Eintritt erhoben. Im Museum für Kommunikation und im MUSEUM GIERSCH der Goethe-Universität zahlen nur Erwachsene Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Flyer:

pdf symbol Flyer Satourday, Programm Januar bis Mai 2018

logo sofa

Fortbildung zur Multiplikatorenschulung ab dem 28.09.2018.

Anmeldeschluss ist der 15. August 2018.

 
Oft ist das Budget knapp, und Eltern geraten in finanziellen Dingen unter Druck. Mit Geld wirtschaften und rechtliche Ansprüche ausschöpfen zu können, ist daher ein wichtiges Lernfeld für Familien.
 
Häufig aber fehlen den Familien Informationen, wo Beratung und unterstützende Hilfe zu finden sind, und dies ist gerade bei knappem Einkommen wichtig.

 

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration bietet mit der Webseite www.maedchen-in-hessen.de Informationen und Angebote für Mädchen und junge Frauen in Hessen an.

 

Hier werden aktuelle Infos über

  • Aktionen und Veranstaltungen,

  • Mädcheneinrichtungen (z.B. Mädchentreffs),

  • Projekte (z.B. Mädchenbus Nordhessen),

  • Anlaufstellen für Mädchen, die Hilfe suchen,

  • Möglichkeiten zur Berufsqualifizierung

und vieles mehr zur Verfügung gestellt.

 

Auch für interessierte Eltern und alle, die beruflich mit der Beratung und Betreuung von Mädchen zu tun haben, ist diese Webseite nützlich.

 

Filmfestival Flyer

 

Meine Schule, mein Verein

 

Dieses Jahr findet erneut das SKIB Festival statt. Bei diesem großen Sport- und Spielfest bieten über 20 Vereine und Institutionen ein buntes Angebot aus sportlichen Mitmachaktionen, Ernährungs-Workshops und Bühnenauftritten an. Auch für die Eltern und Geschwisterkinder gibt es vieles zum Ausprobieren. Kinder im Alter von 5-8 Jahren können am Ende des Tages an einer Tombola teilnehmen und z.B. ein Fahrrad, einen Schulranzen oder andere sportliche Preise gewinnen.

 

Das Festival findet statt am
Sonntag, 22. April 2018
13:00 - 17:30 Uhr (Einlass 12:00)
Im Sport und Freizeitzentrum Kalbach
 

 

Vortragsveranstaltung der ISUV-Bezirksstelle Frankfurt am Main

 

Am Montag, 13. 11. 2017, referiert Rechtsanwältin Mareike Sander, Fachanwältin für Familienrecht um 19.30 Uhr im Saalbau Bornheim zu dem Thema "Gutachten im Sorgerechts- und Umgangsverfahren". Es handelt sich um eine öffentliche, kostenlose Veranstaltung, während derer Rechtsanwältin Sander über die Besonderheiten in Verfahren sprechen wird, bei denen ein Gutachten eine Rolle spielt. Sie gibt einen Überblick über das Thema und geht auf Fragen der Zuhörer/innen ein. Im Anschluss an den Vortrag steht sie für Diskussionen und Fragen zur Verfügung.

 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

 

 

SKIDplakat

Wie kein anderes Festival trägt das Europäische Filmfestival zum Dialog der
Generationen bei, da im Anschluss an jede Filmvorführung Publikumsgespräche
mit ausgewählten Fachleuten aus Alternsforschung, Seniorenarbeit und
Demografie-Projekten stattfinden. So wird das Filmthema vertieft und das
Bewusstsein über den demografischen Wandel und über das eigene, gelingende
Altern gefördert.

gemeinsam statt einsam klein
Neuere Wohn- und Lebensformen im Alter - auch bei Unterstützungs- und Pflegebedarf
– eine Orientierungshilfe für Frankfurt am Main

Familie verändert sich ....
Wohnen verändert sich ....

Es verändert sich nicht, dass Menschen älter werden.
Ältere Menschen in Deutschland verfügen heute im Durchschnitt über mehr Zeit und sind gesünder und gebildeter als jede vorhergehende Generation. Damit haben viele die Möglichkeit, ihre eigene verbleibende Lebens- und Wohnzeit jenseits der 65 aktiv zu gestalten, frühzeitig ihre Wohnsituation anzupassen. Manche wählen ...

koffer circus plakat webManege frei für Frankfurter Kinder- und Jugendeinrichtungen heißt das Motto im Jahr 2017. Die von und mit Kindern erarbeiteten Circus-Nummern werden im Rahmen einer Abschluss-Aufführung im großen Saal des Titus-Forums präsentiert. Koordiniert wurde das Projekt vom Diakonischen Werk für Frankfurt am Main des Evangelischen Regionalverbandes. Verbunden war damit das Ziel, Frankfurter Kinder in die Erlebniswelt des Circus zu entführen, um ihnen neue und ungewohnte Erfahrungen zu ermöglichen.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich, bei den auf dem Plakat genannten Adressen.

museumsreif klein

 

Daheim wird‘s zu bunt? Dann auf ins Museum – denn hier kann es gar nicht bunt genug sein! Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind eingeladen, Frankfurts städtische Museen kostenfrei zu besuchen.

Teilnehmende Museen und weitere Informationen unter
www.freier-eintritt.museumsufer.de

 

 

"Nicht nur Erwachsene kümmern sich um kranke oder pflegebedürftige Angehörige – nach einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) versorgen und pflegen rund 230.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland regelmäßig Angehörige. Um diese jungen Menschen zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt „Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe. Das Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern“ ins Leben gerufen. Jetzt laufen die Vorbereitungen zum Start am 01.Januar 2018."

Die "Nummer gegen Kummer" verbreitert ihr Angebot, mit dem speziell auf pflegende Kinder und Jugendliche zugeschnittenen Projekt "Pausentaste - Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe": Unter der kostenlosen Nummer 116 111 erhalten betroffene Kinder und Jugendliche ab dem 1. Januar 2018 Unterstützung.

Nummer gegen Kummer
Pressemitteilung des BMFSFJ

Viele weitere Informationen und Angebote finden Sie bei den Adressen des Frankfurter Bündnis für Familien.

Veranstaltungen 2023

Frankfurter Familienmesse

Frankfurter Familienkongress

  • 11. Frankfurter Familienkongress 13.10.22

    Atempause für Familien - ...

    Weiterlesen …

Frankfurter Abend

  • Familienbündnis zu Gast in der Jüdischen Gemeinde!

    Die Türen der Jüdischen...

    Weiterlesen …

kibue logo

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Stadt Frankfurt logo

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung