Das Qualifizierungsprogramm digitalwomen der GFFB gGmbH wird 2022 mit einem neuen überregionalen Konzept angeboten.
Die Ziele des Projekts digitalwomen sind, erwerbslose Frauen zu empowern, sie dabei zu unterstützen, ihre digitalen sowie sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und sie auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zu begleiten.
Das Programm umfasst folgende Inhalte:
- Unterricht zum Erwerb von Teilkompetenzen gemäß dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen DigComp
- Fach- und berufsbezogene Deutschförderung
- Individuelle sozialpädagogische Begleitung und Beratung
Der Unterricht findet online über das Lernmanagementsystem ILIAS und das Videokonferenzprogramm BigBlueButton statt. Teilnehmerinnen, die über keine eigene Hardware und Internetverbindung verfügen, können Leihgeräte und Datenvolumen für die Dauer ihrer Teilnahme im Projekt erhalten oder unsere Computerräume vor Ort nutzen.
Die Inhalte der Qualifizierung werden in 5 Modulen vermittelt. Für jedes absolvierte Modul können eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben werden.
Um das Programm vollständig zu durchlaufen, sollten die Teilnehmerinnen mit einem Aufwand von 10 bis 15 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von 4 bis 6 Monaten rechnen.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF ist digitalwomen ein gemeinsames Projekt der GFFB gGmbH und des Zentrums für Weiterbildung gGmbH. Das Programm wird in Frankfurt, Darmstadt, Dieburg und Rüsselsheim angeboten.
Hier finden Sie ein Infoblatt, das sich direkt an mögliche Interessentinnen richtet. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Informationen an potenzielle Teilnehmerinnen weitergeben würden.
Für weitere Fragen steht Ihnen Merima Džaferović ( E-Mail: